Archiv

Aus den Sammlungen: Wilhelm Dreesen – Der vergessene Fotograf
Er bereist und fotografiert die Welt. Er wird zum Hoffotografen ernannt, zum Bordfotografen der Reederei Hapag und gewinnt Auszeichnungen auf den Pariser und Chicagoer Weltausstellungen...

#cdvbw22: Mehr als 20 Projektideen nach dem Kick-off im ZKM Karlsruhe
Nachdem zuletzt bei Coding da Vinci Süd 2019 Kulturinstitutionen aus Baden-Württemberg beteiligt waren, war es am 7. Mai endlich so weit: Coding da Vinci 2022 war „in the Länd“ mit dem...

Wir sind die DDB: Das Institut für Stadtgeschichte in Frankfurt am Main
Das Institut für Stadtgeschichte (ISG) verwahrt einen einzigartigen Quellenfundus zu mehr als 1100 Jahren Frankfurter, deutscher und europäischer Geschichte. Seine Bestände reichen vom...

Coding da Vinci Nieder.Rhein.Land 2021: Stipendien-Update
Während die Bewerbungsfrist für vier neue Stipendien nach der Preisverleihung von CdV Ost³ 2022 in Dresden bereits läuft, sind unsere Stipendiat*innen aus dem Hackathon Nieder.Rhein...

Save the Date: Coding da Vinci Abschlusskonferenz (und -feier!)
Vor acht Jahren fand unser erster bundesweiter Kulturdaten-Hackathon in Berlin statt. Schnell wich die anfängliche Skepsis einiger Datengeber*innen (“... mit Hackern arbeiten wir nicht...

Virtuelle Ausstellungen in der Deutschen Digitalen Bibliothek
Mit unserem Ausstellungstool DDBstudio können Kultur- und Wissenseinrichtungen ihre Sammlungen und Objekte in virtuellen Geschichten neu präsentieren. Viele Ausstellungen sind...

DDBspotlight: Exlibris – von Bücherflüchen, Buchsammlerinnen und kleinen Kunstwerken
Versehen Sie Ihre Bücher mit Ihrem Namen? Schreiben Sie Widmungen in verschenkte Bücher oder interessiert Sie auf dem Flohmarkt auch eher die erste, vermeintlich leere Seite eines...

Tagsüber auf der Reeperbahn – historische und ausgestorbene Berufe in der Deutschen Digitalen Bibliothek
Den Tag der Arbeit feiern wir dieses Jahr mit einem Beitrag zu historischen Berufen. Hier werden Drähte gezogen, Reep geschlagen und Laternen angezündet – und ganz nebenbei erklären wir...

Aus dem Archivportal: DFG-Projekt „Sachthematische Zugänge am Beispiel Weimarer Republik“ abgeschlossen
Im Themenportal können Sie Archivalien aus verschiedensten Archiven anhand thematischer Schlagwörter suchen und finden. Die Auswahl reicht von A, wie „Abgeordneter“ bis Z wie...

Wir sind die DDB: Die Peter Tamm Sen. Stiftung/das Internationale Maritime Museum Hamburg
Das Internationale Maritime Museum Hamburg ist im denkmalgeschützten Kaispeicher B untergebracht. Auf neun "Decks" mit wertvollen Exponaten, Schiffsmodellen und Gemälden wird die...

Aus dem Archivportal: "Im Blickpunkt - Reparationskonferenzen 1920-1922"
Für die junge Weimarer Republik waren die Bedingungen und die Erfüllung des Versailler Vertrags außen- wie innenpolitisch ein beherrschendes Thema. Polarisierend waren insbesondere die...

Wir sind die DDB: Die SUB Göttingen
Die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB Göttingen) gehört mit rund 9 Millionen Medieneinheiten zu den großen wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands...

"Das wunderbarste Märchen ist das Leben selbst“ – Über H. C. Andersen, Kunstmärchen und allzeit bereite Scheren
Es war einmal der Sohn eines mittellosen Schuhmachers und einer alkoholkranken Wäscherin, der am 2. April 1805 in der kleinen Stadt Odense auf der dänischen Insel Fünen das Licht der...

Coding da Vinci Ost³ 2022: 19 Projektideen beim Kick-Off im Dreiländereck
Am 19. und 20.3. war es soweit: Das Kick-Off-Event von Coding da Vinci Ost³ 2022 fand als dreisprachiges, simultan verdolmetschtes Hybridformat statt. Am Samstag waren 50 Vertreter...

Wir sind die DDB: Die Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
Als Teil des Archivs der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung leistet die Bibliothek mit ihrem speziellen Bestandsprofil einen wichtigen Beitrag zur Versorgung mit Primär-...

Auf Kulturtrip mit der DDB – berühmte Museumsbauten und ihre Geschichten
Wussten Sie, dass im Pariser Musée d’Orsay bis 1939 rauchende Dampflokomotiven ein- und ausfuhren? Und dass in den Uffizien in Florenz einst die wichtigsten Ämter und Ministerien der...

DDBspotlight: Schlagzeug – Von sprechenden Trommeln, Trommelverboten und Sparfüchsen
Von Phil Collins‘ „gated reverb“, der den Sound der 80er wie kein anderer prägte, bis zu den Breakbeats des Hip Hop – das Schlagzeug ist das rhythmische Rückgrat populärer Musik. 2022...

Wir sind die DDB: Stadtarchiv Titisee-Neustadt
Das Stadtarchiv ist das Gedächtnis der Stadt Titisee-Neustadt. Hier wird das amtliche Schriftgut der Stadtverwaltung und der ehemaligen Gemeinden Neustadt im Schwarzwald, Titisee mit...

Save the Date: Coding da Vinci Ost³!
Coding da Vinci, der Kultur-Hackathon, vernetzt die Kultur- und die Technikwelt miteinander. Im Frühjahr 2022 kommt Coding da Vinci nach Sachsen, Polen und in die Tschechische Republik...

#DDBwerkbank: Computerschriften ganz einfach selbst erstellen
Kaum zu glauben, aber es ist wirklich verblüffend einfach, ganz eigene und wirklich toll aussehende Computerschriften zu erstellen!